Sie sind hier

Service: sehr empfehlenswerte Serie im WDR "Dok5"

Wer sich heutzutage in dieser Welt orientieren möchte, ist auf kritische und hintergründige Informationen angewiesen.
Hier ist sehr beispielhaft der Sender WDR5 zu nennen, der über einige sehr hochwertige Dokumentationsserien verfügt, die an Qualität teils besser sind als Tageszeitungen oder die Fernsehdokumentationen. Investigativer Journalismus in dieser Qualität findet kaum wonanders noch Raum, er kostet und er muss unabhängig sein von Herrschaftsinteressen. Der öffentlich rechtliche Rundfunk bietet noch einige wenige Oasen und Spielwiesen, leider gesellschaftlich viel zu wenig beachtet. Wer mitreden will, sollte sich auch aus diesem Fundus bedienen.
Die Besucher unserer Seite sind hiermit eingeladen die Sendungen anzuhöhren oder herunterzuladen (vom WDR Server)
--- Original des WDR --- dokumentiert:

Dok 5 - Das Feature im WDR 5-Radio zum Mitnehmen
Das Radio-Feature präsentiert Information und Hörgenuss als Einheit. Dok 5 ist der Pool für den investigativen Journalismus. Hier werden die Zusammenhänge hinter den Kulissen und die Interessen hinter den offiziellen Verlautbarungen aufgedeckt. Reportagen zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft - präzise recherchiert und spannend präsentiert.

Podcast abonnieren

  • Alle Folgen hören

Rohstoff-Roulette- Das gefährliche Spiel um Platin, Petroleum und Palmöl (03.02.2013)

Knappe Industriemetalle wie Kupfer, Kobalt, oder Titan sind heute die „Vitamine des technischen Fortschritts.“ Teures Erdöl läst die Energiepreise explodieren. Wetten auf Soja, Mais und Weizen treiben die Preise in die Höhe und fördern weltweit Hungersnöte. Inzwischen gleicht der Rohstoffmarkt einem globalen Roulette, in dem durch Spekulation an der Preisschraube gedreht wird. Mächtige Rohstoffhändler und -produzenten spielen mit den Märkten, während rohstoffreiche Länder wie Papua-Neuguinea, die eigentlich vom Rohstoffboom profitieren sollten, in Armut und Chaos versinken. Ist das Rohstoffspiel außer Kontrolle geraten? Peter Kreyslers Feature gibt Einblick in ein faszinierendes Milliardenspiel, das so lange gespielt wird bis es heißt: „Rien ne va plus - nichts geht mehr". AutorIn: Peter / O Neil, Richard Kreysler © WDR 2013 [Zur Audiodatei]

Modekrankheit oder Fehldiagnose - Milliardenschäden durch Burnout (20.01.2013)

Rund 9 Millionen Deutsche leiden unter dem Burnout-Syndrom. Die psychisch bedingten Fehltage waren im ersten Halbjahr 2012 höher denn je. Die volkswirtschaftlichen Folgekosten in Deutschland betragen jährlich rund 6,3 Milliarden Euro. AutorIn: Susanne Rabsahl © WDR 2013 [Zur Audiodatei]

Opus Dei - Networking im Namen Gottes (14.01.2013)

Opus Dei hat ein Imageproblem: Geheimniskrämerei, dubiose Werbemethoden sowie ein rigides Innenleben sind nur einige Punkte, die der Organisation vorgeworfen werden. Man besetze Schlüsselpositionen in Kirche, Wirtschaft, Politik und Medien, ohne sein eigentliches Ansinnen offenzulegen, heißt es. Doch seit kurzem scheint der christlich-konservative Geheimbund einen Imagewandel anzustreben: hin zu einer weltoffenen und anspruchsvollen Laienorganisation.Das Feature berichtet aus den Opus-Dei-Zentralen in Köln und Rom, spricht mit Aussteigern und Interessentinnen und fragt nach dem wirklichen Einfluss des „Werkes Gottes“. AutorIn: Theo Dierkes Wolfang Meyer © WDR 2013 [Zur Audiodatei]

Manchmal könnte ich schreien - Wenn Eltern Kinder brauchen (07.01.2013)

AutorIn: Reinhard Schneider © WDR 2013 [Zur Audiodatei]

Welcome to the City of Jezevac -Mädchen in einem bosnischen Flüchtlingslager (01.01.2013)

Die Sehnsüchte der Mädchen von Jezevac rufen seit kurzem Männer mit prall gefüllten Taschen auf den Plan - Menschenhändler. Die umgarnen die jungen pubertierenden Mädchen und verheißen ihnen ein besseres Leben. AutorIn: Mechthild Müser © WDR 2013 [Zur Audiodatei]

Im Zweifel für den Angeklagten Justizopfer in Deutschland: Der Fall Andreas Kühn (30.12.2012)

12 Jahre sitzt Andreas Kühn im Gefängnis. Nach siebeneinhalb Jahren wäre eine Haftprüfung üblich gewesen. Die fand nicht statt, weil er unermüdlich versuchte, seine Unschuld zu beweisen. Doch die deutsche Justiz tut sich schwer Fehlurteile zuzugeben. AutorIn: Karin de Miguel Wessendorf und Valentin Thurn © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

David Uruguay versus Goliath Philip Morris-Kleines Land stellt sich gegen Tabakr (26.12.2012)

Starker Tobak für Philip Morris. Der Tabakgigant klagt gegen den uruguayischen Staat. Und damit gegen eines der strengsten Antitabakgesetze der Welt. Gesundheit gehe vor blauem Dunst und Investitionsschutz, argumentiert die Regierung in Montevideo. AutorIn: Karl-Ludolf Hübner © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Stellen Sie sich den Behörden (25.12.2012)

Kurz-Teasertext zum Inhalt, max. 250 Zeichen!!! AutorIn: Autor © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Blutsbrüder (23.12.2012)

Kurz-Teasertext zum Inhalt, max. 250 Zeichen!!! AutorIn: Autor © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Wie es uns gefällt (09.12.2012)

Seit die Militärs in Burma 2010 eine zivile Regierung installierten, wird das Land zwar reformiert, aber die Macht haben sie nicht abgegeben. Doch warum gewähren die Generäle plötzlich kleine Freiheiten? Und wie weit gehen diese? AutorIn: Dieter Bauer © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Schlecht behandelt - Über ärztliche Fehler, Schuld und ein Geschäftsmodell (02.12.2012)

Das Problem bei Behandlungsfehlern: Der Patient muss nachweisen, dass seine Schädigung durch den Eingriff verursacht wurde. Gutachter und Gegengutachter ziehen die Verfahren in die Länge. Daran wird das neue Patientenrechtegesetz nichts ändern. AutorIn: Eva Schindele © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Sternenkind (18.11.2012)

Das Feature folgt den dramatischen Monaten einer Schwangerschaft mit einem behinderten Kind und verdeutlicht das Dilemma einer pränatalen Medizin, die immer genauer diagnostizieren, aber nicht therapieren kann. AutorIn: Karla Krause © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Heilige Erde, Küche, Diele, Bad (11.11.2012)

Wohnraum in der Heiligen Stadt Jerusalem ist knapp. Ein Drittel des 1967 annektierten Gebietes wurde für den Bau von bislang 12 jüdischen Stadtvierteln genutzt. Die 190 000 Juden konnten die arabischen Bürger aber nicht gänzlich verdrängen. AutorIn: Daniel Cil Brecher © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

US-Präsidentenwahl: Wer macht den Tellerwäscher wieder zum Millionär? (04.11.2012)

Horst Klein hat es geschafft. Er lebt den amerikanischen Traum. Ein Pastor aus Camden hingegen erfährt in einer der trostlosesten Städte der USA, wie nah Traum und Alptraum beieinander liegen. Szenen aus Amerika vor der Wahl am 6. November. AutorIn: Antje Passenheim © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Im Kampf gegen die Öl-Lobby (21.10.2012)

Was in der Energiepolitik der US nicht gelingt, machen in Kansas die Bürger von Greensburg möglich. Nach der Zerstörung durch einen Tornado im Jahr 2007 bauen sie ihre Stadt nach rein ökologischen Kriterien wieder auf. Doch „Grün“ ist teurer als Öl AutorIn: Egon Koch © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Bodenlos - Droht dem Acker die Verwüstung? (07.10.2012)

Deutschland ist grün. Doch wer an der Oberfläche kratzt, stößt auf eine dramatische Verschlechterung der Bodenqualität. Die Folgen sind verheerend. Doch nur zögernd stellen sich Behörden und Politiker dem Problem. AutorIn: Albrecht Kieser © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Eine Frage der Würde - Armut im Alter (23.09.2012)

In München beziehen derzeit rund 12.000 Frauen und Männer Grundsicherung zur Rente, deutschlandweit sind es ca. 400.000. Und es wird prognostiziert, dass sich Altersarmut in den nächsten zehn Jahren verdoppeln wird. AutorIn: Erich Reißig © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Die neuen Herren der Pampa (15.09.2012)

Wie zuvor in Afrika, sind die Chinesen auch im rohstoffreichen Südamerika gelandet - einem Kontinent, der einst von Europäern besiedelt wurde. Doch die Alte Welt hat dem Subkontinent den Rücken gekehrt. China schließt die Lücken. AutorIn: Gaby Weber © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Tulpen adé -Geert Wilders und die Krise der westlichen Demokratie (09.09.2012)

Unter den europäischen Populisten ist Geert Wilders der schillernste. Die Sehnsucht nach einer starken, charismatischen Figur scheint immens. In den Niederlanden ist Wilders' Partei derzeit die drittstärkste politische Kraft. Am 12.9. wird gewählt. AutorIn: Thilo Guschas © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Sprachstunde Null - Wie die Bundesrepublik über Juden und Israel sprechen lernte (02.09.2012)

Am 10. September 1952 wurde das sogenannte „Wiedergutmachungsabkommen“ zwischen Deutschland und Israel unterzeichnet. Das folgende Feature dokumentiert wie es gelang, in den 1950er Jahren endlich Worte für ein schwieriges Thema zu finden. AutorIn: Daniel Cil Brecher © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Der ökonomische Putsch (26.08.2012)

Spekulationsattacken auf ganze Volkswirtschaften, Finanzagenturen, die Regierungen in die Knie zwingen, und die feste Behauptung, es gäbe keine Alternative: Europa befindet sich im Wirtschaftskrieg. Wie entstand dieses unumstößlich scheinende System? AutorIn: Roman Herzog © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Budapest,15. März 2012, Nationalfeiertag - Ungarn auf der Suche nach sich selbst (19.08.2012)

Seit Mai 2010 regiert in Ungarn der Nationalkonservative Viktor Orbán. Mit eisernem Besen kehrt er Politik, Kultur und Medien aus, installiert treue Lakaien. Durch die ungarische Gesellschaft geht ein Riss. Auch durch die Familie des Autors. AutorIn: Stephan Ozsvath © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Autoschieber (12.08.2012)

Wenn sich ein Privatmensch hinter das Steuer eines Mietwagens setzt, geschieht das selten in alltäglichen Situationen. Jeder zehnte erstmals in Deutschland zugelassene Wagen ist ein Mietwagen. Ein Milliardengeschäft, das meist im Verborgenen abläuft. AutorIn: Frank Wörner © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Der Fall Marco Pantani (05.08.2012)

In Italien war Marco Pantani ein gefeierter Nationalheld. Als erster italienischer Radsportler nach 1965 gelang ihm ein Doppelsieg beim Giro d’Italia und der Tour de France 1998. Doch dann wird ihm das Doping zum Verhängnis. AutorIn: Vincenzo Delle Donne / Tonina Pantani © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Heimatlos - Tokios digitale Tagelöhner (29.07.2012)

Sie sind die Speerspitze der Flexibilität: gut ausgebildete junge Menschen, die sich dem System der Festangestellten verweigern. Nicht alle freiwillig, aber frei. In Japan nennen sie sich "Freeter". Manche von ihnen wohnen in Internet-Cafés AutorIn: Serotonin © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Die Untoten - Organspender und das Dilemma der Transplantationsmedizin (22.07.2012)

Seit Kranke Organe von Verstorbenen erhalten, wird die Frage diskutiert: Wann ist der Mensch tot? Wenn sein Gehirn gestorben ist oder sein Herz oder beides? Wo ist die Grenze zwischen Leben und Tod? Welche Regeln brauchen wir dafür? AutorIn: Martina Keller © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Öl für 10 Tage - Die Yasuni-Initiative Ecuadors (15.07.2012)

Sollen die Industrieländer dafür zahlen, dass Entwicklungsländer ihre Rohstoffe nicht ausbeuten und die Natur schützen?Ecuador bietet an, auf Ölförderung in Teilen des Amazonastieflandes zu verzichten; wenn die internationale Gemeinschaft zahlt . AutorIn: Lorenz Rollhäuser © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Odyssee im Euroraum: Griechenlands Irrfahrten - warum sie lange andauern werden (08.07.2012)

Das Euro-Hilfspaket ist für viele Griechen ein Spardiktat. Die Hoffnung auf Besserung ist gering und die Arbeitslosigkeit hoch. Die Autorin hat die Stimmung in Griechenland erkundet. AutorIn: Eleni Klotsakis © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Berufung ohne Beruf - Requiem auf einen Traum (01.07.2012)

Berufung ohne Beruf - Requiem auf einen Traum AutorIn: Annett/Hilke, Matthias Krause © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

AfghanLeaks - Vom Verschwinden der Threat Reports (17.06.2012)

Tausende geheime US-Armeeberichte stellte Wikileaks im Juli 2010 ins Netz. Ihr Herzstück: rund 15.000 Threat Reports afghanischer Agenten und Doppelagenten. Doch wer heute nach den Quellen sucht, wird sie nicht finden. Was ist damit geschehen? AutorIn: Marc Thörner © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Grüne Energien - Wind und Sonne beflügeln das indische Wirtschaftswunder (13.06.2012)

Indien ist einer der größten Erzeuger klimaschädlicher Gase weltweit. Gleichzeitig bekleidet das asiatische Land eine Spitzenposition bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Als Windstromproduzent steht Indien in der Weltrangliste auf Platz 5. AutorIn: Rainer Hörig © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Rußland - Per Twitter in die Demokratie? (12.06.2012)

Im Dezember 2011 gingen völlig überraschend in Russland Hunderttausende gegen die gefälschte Parlamentswahl auf die Straße. Für einen Moment schien es, als sei sogar der Sturz von Wladimir Putin möglich. Doch dann kam alles anders. AutorIn: Uli Hufen © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Russland: Per Twitter zur Demokratie?! (10.06.2012)

Im Dezember 2011 gingen völlig überraschend in Russland Hunderttausende gegen die gefälschte Parlamentswahl auf die Straße. Für einen Moment schien es, als sei sogar der Sturz von Wladimir Putin möglich. Doch dann kam alles anders. AutorIn: Uli Hufen © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Die Utopie vom veganen Leben (04.06.2012)

Die Vision von einer veganen Welt, in der das Mitgeschöpf Tier nicht länger ausgenutzt und getötet wird, ist viel älter als die moderne Tierrechtsbewegung. Schon in den 1930er-Jahren kämpfte ein evangelischer Pastor in einer nordfriesischen Landgemeinde für sein veganes Utopia, forderte Erbarmen mit dem Schlachtvieh und prangerte den „Verrat der Kirche an den Tieren“ an. AutorIn: Dörte Hausen © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Kranichflug unterm Hakenkreuz - Die vergessene NS-Geschichte der Lufthansa (03.06.2012)

Die Lufthansa galt als Symbol für die Wirtschaftswunder-Zeit: moderne Flugzeuge, schneidige Piloten, freundliche Stewardessen. Über die Vergangenheit wollte lange niemand sprechen. Das Feature dokumentiert ein verdrängtes Kapitel der Firmengeschichte. Autorin: Heike Mund AutorIn: Heike Mund © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Frontex - Ein Grenzregime wird besichtigt (28.05.2012)

Die Europäische Grenzschutzagentur Frontex versteht sich als Verteidiger der Festung Europa. Aber wie geht das und was muss dazu aufgeboten werden? AutorIn: Caroline Nokel © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Eigentor - Das Burnout-Syndrom und das System Fußball (20.05.2012)

Fußball ist ein riesiges Geschäft. Einige bleiben dabei auf der Strecke. Kurz vor der Europa-Meisterschaft stehen die Spieler im Mittelpunkt des Features, die unter Burnout oder Depressionen leiden. AutorIn: Dieter Jandt © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Tödlicher Reichtum - Uran in der Demokratischen Republik Kongo (17.05.2012)

Die Uranmine Shinkolobwe in der DR Kongo gilt als uranreichste der Welt. Obwohl sie geschlossen ist, holen Kongolesen die giftigen uranhaltigen Mineralien in Handarbeit aus der Mine, um sie zu verkaufen. Die Autorin hat sich als Käuferin ausgegeben. AutorIn: Bettina Rühl © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Genossenschaften: Auslaufmodell oder Ausweg? (13.05.2012)

Weltweit haben sie schon 800 Millionen Mitglieder und regelmäßig gründen Menschen neue Genossenschaften. Wie lebendig ist die alte Idee? Zeit für eine Entdeckungsreise bei Bauern in der Ukraine, Bürgern im Schwarzwald und Schülern in Düsseldorf. AutorIn: Caspar Dohmen © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Amok in Erfurt (22.04.2012)

Zehn Jahre nach dem Blutbad am Erfurter Gutenberg-Gymnasium mit 17 Toten erinnert der Autor Henry Bernhard in seinem Feature an die Ereignisse vom 26. April 2002 und den ganz persönlichen Umgang der Betroffenen mit dem Erlebten. AutorIn: Henry Bernhard © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Ross 308 - Das konfektionierte Schlachthuhn (09.04.2012)

Alle 39-Tage mästen die Landwirte bis zu 160 000 Hühner, damit Supermärkte das Filet für 1,99 Euro das Pfund anbieten können. Rettet die Hühnermast Jahrhunderte alte Höfe in die Zukunft oder ist sie der Weg in eine neue Leibeigenschaft des Bauern? AutorIn: Peter und Busse, Tanja Meisenberg © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

John Law - erster Investmentbanker oder Glücksritter (08.04.2012)

John Law - für die einen ist er der erste und genialste Geldtheoretiker aller Zeiten. Für die anderen: Schwindler, Weiberheld und Glücksritter. Unstrittig ist: Seine fast 300 Jahre alten Ideen und Taten haben bis heute das Finanzgeschehen geprägt. AutorIn: Stefan mit Knipper, Marita Jäger © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Busen-Wunder - Brustaufbau nach Krebs (18.03.2012)

Die Amputation einer Brust erlebt die Autorin als lebensrettenden Eingriff. Später kommt der Schmerz über den Verlust. Den Aufbau durch ein Silikonkissen lehnt sie ab. Nach langer Suche entscheidet sie sich für eine mikrochirurgische Alternative. AutorIn: Margot Overath © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Kernschmelze - Fukushima und die Folgen (11.03.2012)

März 2011: Super-GAU in Fukushima. In drei Reaktoren kommt es zur Kernschmelze. Radioaktivität tritt aus. Anhand von Tondokumenten, Spielszenen und Augenzeugenberichten werden die ersten 24 Stunden in dem AKW nachgezeichnet und die Folgen der Katastrophe beschrieben. AutorIn: Jürgen Döschner © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Aufstieg und Fall der Kölner Privatbank Sal. Oppenheim (12.02.2012)

Eisenbahn und Versicherung, militärische Aufrüstung, Privatisierung staatlicher Unternehmen, dubiose Immobilienfonds. Die Privatbank Sal. Oppenheim verdiente in 220 Jahren auf vielen Feldern. Dann drohte Pleite, die Bank verlor ihre Unabhängigkeit. AutorIn: Matthias Holland-Letz © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Angelika. Annäherung an ein Kinderleben (05.02.2012)

Als 1999 das Jugendamt Angelika aus ihrer Familie nimmt, ist sie neun Jahre alt. Bei ihren Pflegeeltern beginnt Angelika zu erzählen: über Schläge und sexuellen Missbrauch. Heute lebt die 19 Jährige in einer Wohnstätte für Menschen mit Behinderungen. AutorIn: Charly Kowalczyk © WDR 2012 [Zur Audiodatei]

Podcast: Anleitung Schritt für Schritt

Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer