Sie sind hier

Jahreshauptversammlung beim Club für Wassersport Porz

 
Der Vorsitzende des Club für Wassersport Porz, Dr. Marcus Schüler, freut sich über das zahlreiche Erscheinen der Clubmitglieder. Etwa 60 Wassersportler lauschten gespannt den Berichten der Abteilungsvorsitzenden. Karl Reiners, Vorsitzender der Ruderabteilung, hob hervor, dass die Gesamtruderleistung im Jahr 2012 auf ca. 50.000 Kilometer angestiegen ist. Durch Schnupperkurse und Zusammenarbeit mit der Uni Köln sind die Teilnehmer für den Rudersport begeistert worden und dem Verein beigetreten, so dass die Gesamtmitgliederzahl bei 159 Ruderern/innen liegt. Trotz der vielen geruderten Kilometer wurden von den Sportlern zwei Klinkervierer-Boote in Eigenleistung renoviert und konnten mit Stolz beim Anrudern benutzt werden.
Ingo Papstein, Vorsitzender der Segel- und Motorbootabteilung äußerte sich ebenfalls zufrieden mit der Leistung der Abteilung. Auch hier konnten die Mitgliederzahlen auf 82 Segel- und 126 Motorbootsportler erhöht werden. Die Zusammenarbeit mit den Sportbootclubs Mondorf und Sürth wird in Zukunft weiter forciert werden, d.h. zu Clubabenden und Vorträgen beim CfWP sollen beide Vereine eingeladen werden. Vom Sternfahrt-Wochenende im September 2012 äußert Ingo Papstein sich begeistert.
Die Motorboot-Sternfahrt 2013 ist bereits in Vorbereitung.
Marcus Schüler sagt, dass die Segelregatta „Rheinwoche“ in diesem Jahr in Hitdorf startet, also Porz nicht berühren wird. Erst 2016 zum 90. Clubjubiläum soll die „Rheinwoche“ wieder in Porz starten.
Nachdem der Schatzmeister die Zahlen für das vergangene Jahr sowie den Ausblick auf das neue Jahr vorgelegt hat, wird der Vorstand mit einem großen Dank für die Arbeit im vergangenen Jahr entlastet.
 
Geschäftsführer Peter Börsch gibt nach 14 jähriger unermüdlicher Tätigkeit seinen Posten auf. Als neuer Geschäftsführer wird
Michael Reitz gewählt.
Der Vorsitzende Dr. Marcus Schüler wird einstimmig wieder gewählt und ist auch bereit dieses Amt, das vom Amtsinhaber vollen Einsatz verlangt, im 21. Jahr wieder zu übernehmen.
Schatzmeister Wolfgang Gell wird wieder gewählt, wie auch der  gesamte erweiterte Vorstand.
Der Jugendwart Max Fröhlich muß aus schulischen Gründen sein Amt wieder aufgeben. Als neuer Jugendwart lässt sich Harald Schütten, der das Amt bereits vor Max ausübte, wählen. Er berichtet, dass das Segeltraining der Jüngsten mit den Übungsleitern bereits begonnen hat.
Ein vorhandenes Motorboot für die Jugend soll nach Instandsetzung zum Training verwendet werden. 

Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer