Sie sind hier

Ratingagenturen: Dagong Europe erhält die EU Zulassung

logo Dagong

Jochen Geis
Seit dem 7. Juni ist  die Tochter der chinesischen Ratingagentur Dagong, die "Europa Dagong Credit Rating Srl" ("Dagong Europe") Besitzer einer Zulassungslizens zur Registrierung als Ratingagentur in der EU. Die 1994 gegründete chinesische Mutteragentur DAGONG Global Credit Rating Co. Ltd. genießt unter den Ökonomen Europas einen guten Ruf, die Analysten geben bislang vor allem chinesischen Investoren hilfreiche Informationen bei Ihren strategischen Entscheidungen. Nun soll sich der europäische Ableger mit Sitz in der italienischen Finanzmetropole Mailand, im größten Binnenmarkt der Welt, ebenfalls durch zuverlässige Prognosearbeit einen Namen machen. 
Insbesondere im Vergleich zu den drei sehr von politischen Interessen geleiteten US Ratingagenturen stellt Dagong zur Zeit die Alternative dar. Ein weiteres eigenständiges europäisches Pendent müßte entsprechend noch aufgebaut werden. Europäische Wissenschaftler, Journalisten und Einwohner fordern ein Konstrukt mit staatlicher Anfangsfinanzierung und Fortführung in Form einer unabhängigen Stiftung bzw. Cooperative. Die Berteslmannstiftung hat diesbezüglich beispielsweise in 2012 ein Modell für eine nicht-gewinnorientierte Ratingagentur Deutschlands als Alternative zu den drei marktbeherrschenden anglo-amerikanischen Agenturen vorgestellt. Bertelsmann will nach eigenen Angaben selbst keine unabhängige Ratingagentur aufbauen. Dies solle stattdessen im Rahmen der G-20-Gruppe von Industriestaaten und Schwellenländern diskutiert werden.
Eine neue deutsche Ratingagentur zu etablieren, ist nicht billig: Bertelsmann schätzt die jährlichen operativen Kosten auf 15 bis 24 Millionen Dollar. Dies könne durch Zinsen aus einem Fonds in der Höhe von etwa 400 Millionen Dollar finanziert werden, den Regierungen, Unternehmen, Stiftungen und private Förderer speisen könnten. Unterstützung dafür gebe es bereits aus Brasilien. Europäische Institutionen wie die EU-Kommission hätten sich bei Gesprächen jedoch noch nicht ganz hinter eine internationale Agentur gestellt.
Es gibt bereits eine private europäische Ratingagentur mit EU Zulassung: Scope Ratings ist eine nach EU-Verordnung Nr. 1060/2009 registrierte europäische Ratingagentur. Als erste konzernunabhängige Ratingagentur im EURO-Raum hat Scope Ratings das Registrierungsverfahren gemäß der EU-Verordnung Nr. 1060/2009 erfolgreich abgeschlossen. Die Gesellschaft hält damit den Status einer EU-weit registrierten „Credit Rating Agency“ (CRA). Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet. Heute beschäftigt Scope über 70 Mitarbeiter an den Standorten Berlin, Frankfurt, Stuttgart, Amsterdam und in Luxemburg.
Die alten und vielfach gescheiterten Agenturen S&P, Moody's und Fitch sind in den letzten Jahren angesichts Ihres Versagens im Zusammenhang auf die US- Immobilienkrise, den systematischen Beschuß des Euros und weiterer Währungen (Rupi...)  stark in die Kritik geraten und stehen inzwischen in dem Ruf, nicht zu analysieren sondern zu "raten" und politisch zu werten. (Hierzu ein informativer Bericht aus dem WDR 5 unten)
Geschichte der drei alten Ratingagenturen (wikipedia)
Schon Henry Varnum Poor verfolgte diese Ziele in ersten Rating-Versuchen, veröffentlicht 1868 im Manual of the Railroads of the United States, das Anleger und potentielle Anleger über die Eisenbahngesellschaften informierte.[2] Ein systematisches Rating für die US-Eisenbahngesellschaften folgte ab 1909 durch John Moody, den Gründer der Agentur Moody’s.
Im Februar 1936 ordnete die US-Bankenaufsicht (Comptroller of the currency) an, dass die Banken nur noch Emissionen und Forderungenmit einem Mindest-Rating (investment grade) übernehmen durften, und löste damit einen Zwang zur Übernahme externer Ratings aus.
Im Juli 1975 setzte die US-Börsenaufsicht (United States Securities and Exchange Commission) fest, dass die Rating-Agenturen die einzigen sein sollten, die die gesetzliche Verpflichtung der Unternehmen erfüllen dürfen, sich bewerten zu lassen, ehe sie für den amerikanischen Kapitalmarkt zugelassen werden. Dies musste von mindestens zwei zugelassenen Rating-Agenturen geschehen. Zugelassen wurden dafür ausdrücklich nur Standard & Poor’sMoody’s und Fitch Ratings.
Erster Anlauf einer deutschen Ratingagentur wurde bereits aufgegeben
Bereits 1988 entstand auf Initiative der Deutschen Bank und der Börsenzeitung die deutsche Rating-Initiative. Sie strebte eine europäische Ratingagentur an. Daher entstand 1991 die Projektgesellschaft für Europäisches Rating mbH mit dem Ziel, eine europäische Agentur zu gründen. Der alleinige Gesellschafter war die Herausgebergemeinschaft Wertpapier-Mitteilungen Keppler, Lehmann GmbH & Co. An diesem Gesellschafter waren mehrere Banken beteiligt. Die Initiative blieb jedoch ohne Erfolg. 
Bislang waren durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen in Deutschland folgene Rating Agenturen anerkannt, diese entsprechen noch nicht der neuen EU Norm, Dagong ist mit der EU Zulassung automatisch in Deutschland zugelassen:

  • Creditreform Rating AG, eine deutsche Rating-Agentur, Sitz in Neuss (Verband der Vereine Creditreform e. V.)
  • Dominion Bond Rating Service (DBRS), eine Rating-Agentur mit Sitz in Toronto Kanada
  • Fitch Ratings, Teil der Fitch Group, mehrheitlich im Besitz der Fimalac S. A., mit Sitz in New York
  • Japan Credit Rating Agency Ltd., mit Sitz in Tokyo
  • Scope Ratings GmbH, eine europäische Rating-Agentur, Sitz in Berlin
  • The McGraw-Hill Companies unter der Marke Standard & Poor´s Ratings Services, mit Sitz in New York
  • Moody’s Investors Service, mit Sitz in New York

Aktuelle Situation erfordert dringend Handlungsbedarf
Der Vorwurf S&P, Moody's und Fitch betreiben Schönfärberei vornehmlich in Bezug auf die USA und Großbritanien und Schlechtmacherei in Bezug auf die EU und andere konkurierende Weltregionen. Die Agenturen scheinen ähnlich wie weitere Kooperationen der USA und GB in Bezug auf Informationsbeschaffung eines von mehreren Machtinstrumenten der modernen angloamerikanischen Aristrokatie zu sein. Mit der Zulassung der chineschen Agentur ist der chinesischen Agentur ein weiterer Schritt in Richtung einer globalen, angesehenen Ratingagentur gelungen. Neben der chinesischen Ratingagentur gibt es auch indische (ICRA Limited) und zum Beispiel die südafrikanische Global Credit Ratings Co (GCR). Ökonomen fordern eine wissenschaftliche, wirtschaftlich unabhängige internationale Ratingagentur. Die Bewertung über Standard & Poor`s, Moody's und Fitch ist für Unternehmen ab einer gewissen Größe in den USA verpflichtend, hierin ist das Fundament der starken Position der drei Agenturen begründet. 
Ab dem 13. Juni ist somit der Ratingagentur formal gestattet, Bewertungen aller Unternehmen der EU Länder vorzunehmen. Dagong Europa ist die erste asiatische Rating-Agentur die förmlich in Europa zugelassen wurde. Der abschließende Bericht der EU Kommission in Bezug auf das Ratingsystem war mit der Forderung verbunden das internationale System zu reformieren. EU Rat und Kommission legen diesbezüglich konkrete Vorschläge und Rechtsentwürfe vor.
Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die Tatsache, das Dagong Europa die EU Rating-Lizenz in einem solchen Kontext erwirbt, Resultat konkreter verstärkter Aktivitäten der Europäer sind, dass System zu reformieren. Die Zulassung könnte somit als Symbol des Beginns eines neuen Rating-System betrachtet werden.
Seit der Finanzkrise  des Jahres 2008, monopolisierten die drei dominierenden Ratingagenturen, nämlich die US-basierte Moody's, S & P und Fitch, den Rating Markt.
Bereits im Vorfeld der Krise gaben diese Rating Agenturen ständig falsche Rating-Informationen frei. So wurde viel europäisches Kapital in die USA gezogen, insbesondere von arglosen, naiven öffentlichen Banken in den bankrotten US Immobilienmarkt geschleust, die dummen Bänker aus Deutschland und Norwegen haben für hunderte Milliarden amerikanischen Schrott gekauft, wofür letztlich europäische Steuerzahler aufkommen sollen. In der Folge wurde durch Drehungen und Wendungen der europäischen Schuldenkrise, Europa zu dem am stärksten betroffenen Gebiet von der Schuldenkrise! Länder wie Spanien, die vor der Krise sehr gut dargestanden haben, sind nun in ernsthaften Problemem.
China ist größter Gläubiger und kapitalexportierendes Land weltweit und seine professionelle Ratingagentur Dagong ist Ratgeber für die Lenkung dieser Finanzströme. Die formelle Genehmigung für den europäischen Rating-Markt befriedigt die Bedürfnisse für Bonitätsinformationen insbesondere der chinesischen Investoren. Dadurch wird ein effektiver Kanal für die zukünftigen Kapitalströme und gegenseitigen Investitionen zwischen den beiden sehr großen Volkswirtschaften Chinas und Europas etabliert. 
Einige Experten äußern die Vermutung, dass die Registrierung von Dagong im EU-Raum sich positiv auf die beabsichtigte Reform des Rating Agenturmarktes auswirken wird, als erster konkreter Baustein.
Dagong Europa, mit Sitz in Mailand, Italien wurde im April gegründet 2012. 
Über Hintergründe der "Dagong Europe" 
Mandarin Capital Partners (www.mandarincp.com.cn) ist das größte chinesisch-europäische Private Equity-Fonds, verwaltet von einem globalen Team mit Büros in Luxemburg, der Schweiz, Mailand, Frankfurt, Shanghai und Peking. Der Fonds konzentriert sich auf Nischen wie Pharma-und Healthcare, moderne Fertigung, Mode und High- hochwertige Konsumgüter, Umweltschutz und saubere Technologie-Industrie, etc.
Die Strategie des Fonds folgt zwei Leitlinien: "China-to-Europa" und " Europa-to-China ". Mandarin sieht gute Synergie und beiderseitige wirtschaftliche Vorteile. 
Aufgrund ihrer wichtigen Rolle und Beiträge in die Förderung der Investitionen zwischen China und Italien, hat Mandarin Capital die Wertschätzung und Anerkennung durch Regierungen und Unternehmen Chinas und Italiens erworben. 
Über Dagong Global Credit Rating Co., Ltd :
im Jahr 1994 erhielt mit Zustimmung der Peoples Bank of China Incorporated und der ehemaligen Staatlichen Wirtschafts-und Trade Commission, alle Kredit-Rating Zertifizierungen von der chinesischen Regierung.
Angesichts des Strebens nach mehr internationalen Ratings und  einer Internationalisierung mit dem Ziel der Entwicklung von einer nationalen Marke zu einer der global einflussreichsten Ratingagenturen bis 2019. 
Rückblickend auf die vergangenen 19 Jahre unermüdlicher Bemühungen, hat sich die Dagong Ratingagentur mit der größtem Personal, mächtigster Forschungskapazität und ausgesprochen hohem Maß an Professionalität, standardisierte Management-Betrieb und einen Wettbewerbsvorteil in der Erforschung der Bewertung Theorien und Kriterien errungen.
 Die Büros sind mit über 600 Mitarbeitern besetzt, und weisen das einzige Post- Doktoranden-Programm in der Kredit-Rating-Sektor Chinas auf. Es etabliert "Dagong Credit Management Schule" - die erste dieser Art auf der ganzen Welt in Zusammenarbeit mit Tianjin University of Finance and Economics. Dagong ist aktiver Verfechter der Reform des internationalen Rating-Systems. 
 
Weitere Informationen zum Thema Ratingagenturen:
Sehr schön zeigen folgende Karten die unterschiedliche Nationenwertung durch Dagong, S&P, Fitch und Moody´s
http://chartsbin.com/view/2153
Aktueller WDR Bericht, sehr aufschlußreich (Podcast)
http://www.wdr5.de/sendungen/dok-5/s/d/09.06.2013-11.05/b/raten-oder-raten.html

Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer